Ökologische
Schädlingsbekämpfung
Nachhaltige Lösungen für einen gesunden Garten ohne chemische Gifte

Meine Leistungen zur Schädlingsbekämpfung
Biologische Schädlingsbekämpfung
Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen zur natürlichen Regulierung von Schädlingen. Diese Methoden sind umweltschonend, ungefährlich für Mensch und Haustier und schonen Nützlinge wie Bienen und Marienkäfer.
Nützlingsförderung
Schaffung von Lebensräumen für nützliche Insekten wie Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen. Diese natürlichen Gegenspieler halten Schädlingspopulationen auf natürliche Weise in Schach – ganz ohne chemische Mittel.
Vorbeugende Maßnahmen
Stärkung der Pflanzengesundheit durch optimale Standortwahl, richtige Pflege und Mischkultur. Gesunde, vitale Pflanzen sind deutlich widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten.
Natürliche Pflanzenstärkung
Einsatz von Pflanzenjauchen, Brennnessel- oder Schachtelhalmbrühe zur natürlichen Stärkung der Pflanzenabwehr. Diese bewährten Hausmittel machen Pflanzen widerstandsfähiger und fördern gleichzeitig das Bodenleben.
Meine Philosophie
Als Gärtnermeisterin mit ökologischer Ausrichtung lehne ich den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel grundsätzlich ab. Stattdessen setze ich auf vorbeugende Maßnahmen, biologische Präparateund die Förderung natürlicher Gegenspieler.
Ein gesunder Garten ist ein ausgeglichenes Ökosystem, in dem Schädlinge durch Nützlinge auf natürliche Weise reguliert werden. Durch standortgerechte Pflanzenauswahl, richtige Pflege und die Schaffung von Lebensräumen für Nützlinge lassen sich die meisten Schädlingsprobleme vermeiden oder lösen.
Sollte doch einmal ein Eingreifen nötig sein, greife ich ausschließlich zu biologischen Mitteln, die das Ökosystem Ihres Gartens nicht belasten. So bleibt Ihr Garten ein sicherer Ort für Mensch, Tier und Umwelt – und trägt aktiv zur Biodiversität bei.
Häufige Schädlinge & ökologische Lösungen
Blattläuse
Förderung von Marienkäfern und Florfliegen, Einsatz von Schmierseifenlösung oder Brennnesseljauche.
Schnecken
Schaffung von Verstecken für Laufkäfer, Schneckenzäune, Absammeln und Förderung natürlicher Fressfeinde wie Igel.
Spinnmilben
Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, Einsatz von Raubmilben als Nützlinge, regelmäßiges Abspritzen der Pflanzen.
Pilzkrankheiten
Vorbeugung durch luftige Standorte, Schachtelhalmbrühe zur Stärkung, resistente Sorten.
Haben Sie Fragen zur ökologischen Schädlingsbekämpfung?
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Gartenpflege.
Zu den häufigen Fragen →Bereit für einen gesunden Garten ohne Chemie?
Kontaktieren Sie Ihre Gärtnermeisterin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.